Planungsansatz
- ganzheitlicher Entwurfsansatz und Umsetzung bis ins Detail
- behutsamer, kritischer Umgang mit vorhandenen Strukturen
- ressourcenschonend planen und bauen
- Planen, Gestalten und Bauen als ein gemeinsamer Prozess bei einem wertschätzendem und partnerschaftlichem Austausch und Miteinander aller Beteiligten
- auf Basis einer offenen und dialogischen Kommunikation
bisheriger Arbeitsschwerpunkt (Auszug)
- Bauen im Bestand und unter energetischen Aspekten (Gewächshaus Großsedlitz, Haus Bonnaire, TU Bergakademie Freiberg, Gärtnereigebäude Schloss Weesenstein)
- Sanierung und Wiederherstellung nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten (Englische Treppe, Schloss Weesenstein Gärtnerei)
- Energiekonzepte Förderbereich EE-EFRE (Landesdirektion Sachsen-Dienststelle Dresden, Fischereischule Königswartha)
- Neubau (Stadthäuser in Leipzig, Polizeirevier Löbau, Wohnhäuser in Dresden)
- Genehmigungsunterlagen nach RL-Bau
- Variantenuntersuchungen (Brühlsche Terrasse Aufzug, Schlosspark Rammennau Gebäude Gartentechnik, TU-Chemnitz Fluchttreppe)
- Innenraumgestaltung und -ausbau, Möbelgestaltung (Haus Bonnaire, Büro Dammweg, Wohnhaus Radebeul)